• 02241/25 424 55-22
  • info-buero@anwaelte-vogel.de
kanzlei-juergen-vogelkanzlei-juergen-vogelkanzlei-juergen-vogelkanzlei-juergen-vogel
  • Start
  • Kanzleiprofil
  • Rechtsgebiete
  • Rechtsanwälte
  • Team
  • Kosten
  • Aktuelles
MENÜ
Erstes Beratungsgespräch

Grundsicherung Plus: neuer Rentenfreibetrag

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Arbeitsrecht
  • Grundsicherung Plus: neuer Rentenfreibetrag
Leitende Angestellte
25.02.2021
Impulse des 1. Rheinischen Mediationstags am 18.03.2021
20.05.2021

Seit Januar 2021 gibt es einen neuen Rentenfreibetrag für die gesetzliche Rente, welcher die Grundsicherung um bis zu 223 € monatlich erhöhen kann.

Was bedeutet der neue Freibetrag?

Weil die Rente nicht ausreicht, um den Grundbedarf sowie die Miete zu bezahlen, beziehen bereits über eine Million Menschen Grundsicherung, welche den Betrag aufstockt. Bis jetzt wurde bei der Berechnung das gesamte Einkommen berücksichtigt, nur für die private Rente gab es seit einiger Zeit einen Freibetrag. Seit diesem Jahr gilt die Grundsicherung Plus auch für die gesetzliche Altersvorsorge, welche nicht nur einen Zuschuss zur Rente bringen kann, ferner haben nun auch weitaus mehr Rentner einen Anspruch auf Unterstützung.

Wer hat einen Anspruch auf den neuen Freibetrag?

Voraussetzung dafür, dass der neue Rentenfreibetrag berücksichtigt wird, ist eine Grundrentenzeit von mindestens 33 Jahren. Dazu zählen vor allem Pflichtbeitragszeiten bei Erwerbstätigkeit, aber unteranderem auch

  • Zeiten der Kinderziehung (bis zum 10. Lebensjahr),
  • Zeiten der Pflege Angehöriger
  • Zeiten der Insolvenz
  • Zeiten und Leistungen bei Krankheit oder Reha.

Wie wird der Freibetrag berechnet?

Liegen die Voraussetzungen zum Beziehen des Freibetrags vor, setzt sich dieser wie folgt fest:

Der Freibetrag beträgt grundsätzlich mindestens 100 €, die Maximalgrenzen liegt aber bei 50 % des Eckregelsatzes. Dieser beträgt im Jahr 2021 446€, woraus sich somit ein maximaler Freibetrag von 223 € ergeben kann. Wie viel Prozent des Eckregelsatzes bezogen werden können ist von der Bruttorente abhängig (s.h. Tabelle). Grundsätzlich wird aber ab einer Bruttorente von 510 € der Maximalbetrag von 233 € nicht auf die Grundsicherung angerechnet.

Bruttorente Freibetrag
320 € 166 €
360 € 178 €
400 € 190 €
440 € 202 €
480 € 214 €
Ab 510 € 223 €

Tabelle für 2021 bei Eckregelsatz von 446€

In der Praxis wird somit von der Monatsrente (abzüglich der Kranken- und Pflegeversicherungskosten), der sich ergebende Freibetrag abgezogen. Dieser Betrag wird nun als Einkommen zur Berechnung der Grundsicherung berücksichtigt. Liegt dieser nämlich unter dem Grundbedarf sowie der durchschnittlichen Miete, kann aufgestockt werden und der Rentner bekommt die Differenz als „Grundsicherung Plus“ ausgezahlt.

Ab wann werden die neuen Freibeträge ausbezahlt?

Die Regelungen zum neuen Freibetrag gelten ab Januar 2021. Allerdings muss die Deutsche Rentenversicherung zunächst die Grundrentenzeiten berechnen, mit denen die Sozialämter arbeiten können. Dieser Verwaltungsaufwand könnte sich noch bis Ende 2022 ziehen, spätestens dann soll sich die Grundsicherung aber tatsächlich, auch rückwirkend, auf dem Konto bemerkbar machen.

(Quellen: www.finanzen.de; Paragraf 82a SGB XII, biallo.de)

Teilen

Ähnliche Beiträge

03.01.2022

Kündigung wegen alkoholbedingten Entzugs der Fahrerlaubnis


Mehr erfahren
03.08.2021

Erwerbsminderungsrente – Summierung ungewöhnlicher Leistungseinschränkungen


Mehr erfahren
06.07.2021

Betriebsbedingte Kündigung – ruhendes Arbeitsverhältnis


Mehr erfahren

02241 / 2542455-0
info-buero@anwaelte-vogel.de

Mo – Fr:  8.30 bis 13.00 & 14.00 bis 17.30
Kaiserstraße 91 – 97, 53721 Siegburg

Xing Profil ansehen
Facebook Profil ansehen
LinkedIn Profil ansehen
Youtube Profil ansehen
Bewertungen auf Anwalt.de
© Rechtsanwalt Jürgen Vogel | Datenschutz | Impressum
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung. EinverstandenNur notwendige Cookies